Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 DSGVO

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

2UP Consulting GmbH

Hörwarthstraße 47

80804 München

 

Tel: +49 (0) 178 589 83 80

E-Mail: kontakt@2up-consulting.de

Deutschland

 

 

 

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Jörg Hermann Freibadstr. 30

81543 München

 

Telefon: +49 89 200 033 580

E-Mail: info@jmh-datenschutz.de

 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragungpersonenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

 

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oderwie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

 

Externe Links

Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Siedaher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.

Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. IhrCursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.

Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können.Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.

 

 

Rechte der betroffenen Person

Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebendenBetroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20).

Widerrufsrecht:

Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt.

Widerspruchsrecht:

Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitungnachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgten Widerspruch unterlassen.

Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnenunbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen

 

Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.

Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unserenInteressen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen.

Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit IhrerEinwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.

 

 

Bereitstellung der Webseite (Webhoster)

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.

Dies sind:

IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers Verwendetes Gerät

Hostname des zugreifenden Rechners  Betriebssystem des Besuchers

Browsertyp und Version

Name der abgerufenen Datei  Zeitpunkt der Serveranfrage  Menge der Daten

Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einenVertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister.

 

 

Kontaktformular

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular werden insbesondere Ihre Kontaktdaten benötigt.

 

Als Rechtsgrundlage wird hierbei auf die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwiesen. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Ihre Anfrage aus sonstigen Gründen zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten wäre diesfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben und keine sonstigen Aufbewahrungspflichten dementgegenstehen.

Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt

Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.

Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen KontaktaufnahmenIhrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party- Requests).Dadurch wird es uns, als Betreiber und Ihnen, als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos.

Cookies haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und – verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind die Cookies datenschutzrechtlich einzuordnen. Sie sind notwendig für den Betrieb derWebseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wirein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allenanderen Fällen erfolgt die Speicherung von Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

Consent Management

Um datenschutzrechtlichen Anforderungen zu entsprechen, haben wir auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool im Einsatz. Mitdiesem Tool holen wir erforderliche Einwilligungen für das Setzen von Cookies oder die Verwendung externer Dienste ein. Die Einwilligungen werden gespeichert.

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche (Betreiber der Webseite) unterliegt. Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung wird daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO herangezogen.

Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent. Anbieter des Dienstes ist die Complianz B.V., Kalmarweg 14-5,9723 JG Groningen, Niederlande.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Content Management System

Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden ein Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.

Wir stützen diese Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite.

WordPress

Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110 San Francisco (CA), USA.

Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.

Information nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen / Bewerber

Der Schutz ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbung- oder Vermittlungsverfahrens verarbeiten, hat bei uns einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt daher im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen.

Im Folgenden erhalten Sie Hinweise über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Auskunft über ihre Rechte.

Kategorien von Daten, die wir verarbeiten und Angabe der Quelle, aus der die Daten stammen

Wenn Sie sich bei uns bewerben, können folgende Daten bzw. Kategorien von Daten durch uns verarbeitet werden:  Stammdaten (Geschlecht, Name, Vorname, Familienstand),

 Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse),  Geburtsdatum und Geburtsort,

 Staatsangehörigkeit,

 Lebenslauf (Informationen über Fähigkeiten, Erfahrung und Bildungshintergrund sowie andere relevante Informationen, Fotoaufnahmen),

 Daten über die Schul- und Berufsausbildung (Beginn und Ende der Ausbildung, Art der Ausbildungseinrichtung, Art des Abschlusses),

 Daten zur Berufserfahrung (Name der Firma, Art der Tätigkeit, Beginn und Ende der Tätigkeit),

 Daten zu Weiterbildungen (Beginn und Ende der Weiterbildung, Art der Weiterbildungsstätte, Inhalt der Weiterbildung),  Sprachkenntnisse sowie sonstige berufsbezogene Daten,

 Daten zum Führerschein oder Besitz eines Fahrzeuges,

 Informationen über die Diversität (etwaige Rasse oder ethnische Herkunft, Religionszugehörigkeit oder ähnliche Überzeugungen, sowiekörperliche und geistige Gesundheit, einschließlich jedweder mit Behinderungen im Zusammenhang stehender Informationen),

 Finanzdaten (Bankverbindung), Sozialversicherungsnummer, Rentenversicherungsnummer,

 sowie alle sonstigen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses freiwillig überlassen.

Wenn Sie über einen Account in einem berufsorientierten sozialen Netzwerk (Xing, LinkedIn) verfügen, können wir die Daten auch von Ihrer öffentlich einsehbaren Profilseite erheben.

Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Die von Ihnen übermittelten Daten verarbeiten wir zu dem Zweck Ihnen Angebote für einen Arbeitsplatz vermitteln zu können, zur Abwicklung desBewerbungsverfahrens und um Ihre Eignung als Kandidat festzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO, § 26 Abs. 1BDSG. Ohne die Datenverarbeitung können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten, um Ihnen die Vermittlungsdienste anzubieten.

Unsere Entscheidungsfindung im Rahmen des Bewerbungsprozesses beruht nicht auf einer ausschließlich automatisierten Verarbeitung(einschließlich Profiling). Es findet somit keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall (einschließlich Profiling) im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.

Sollte Ihre Bewerbung für weitere Stellen in unserem in Frage kommen, erfolgt eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten nur dann, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung ausdrücklich erteilt haben. Ihre Daten werden dazu in einen Talent Pool aufgenommen, um weitere für Sie interessante Stellenangebote zu identifizieren. Wir werden Ihre Einwilligung hierfür vorab einholen. Selbstverständlich ist Ihre Einwilligung freiwillig. Falls Sie nicht zustimmen, entstehen Ihnen keinerlei Nachteile hinsichtlich Ihrer Bewerbung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten für den Talent Pool ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten in unserem Bewerbermanagementsystemüber den konkreten Bewerbungsvorgang hinaus nur im Fall Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Die Verarbeitung Ihrer Daten kann zudem zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als Unternehmen erforderlich sein, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1. S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitungerfolgt dann zum Zweck, unserer Daten, u.a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten anzureichern, soweit dies erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus der Optimierung unserer Geschäftsprozesse und der Verbesserung unseres Angebots gegenüber unseren Kunden.

Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des vermittelten Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus demArbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1

  1. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.

Quellen der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. Ihrer Bewerbung von Ihnen erhalten sowie aus Ihren öffentlich zugänglichen Profilseiten der Jobportale Xing und LinkedIn.

Weitergabe Ihrer Daten

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für die Vermittlung eines Jobs bei unseren Interessenten und Kunden. In erster Linie geben wir Ihre Informationen daher an potenzielle Arbeitgeber weiter, um Ihnen ein Jobangebot zu vermitteln und Ihre Chancen auf den gewünschten Job zu erhöhen.

Sofern Sie nichts anderes angegeben haben, werden wir Ihre Informationen auch an externe Dritte, z. B. von uns eingesetzte Dienstleister undausgewählte Jobsuchmaschinen und Jobportale weitergeben, wenn wir glauben, dass dies uns hilft, die optimale Leistung für Sie zu erbringen und Ihre Chancen auf die gewünschte Stelle zu maximieren.

Wir setzten ggfls. auch Dienstleister für die Wartung unserer IT-Infrastruktur und die Betreuung unserer Domain ein. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf die Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Eine Übermittlung an Dritte, die ihren Sitz nicht in der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) haben, erfolgt grundsätzlich nicht.

Im Einzelfall können wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb des EWR (d. h. die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Island und Liechtenstein), wenn dies dem Datenschutzrecht entspricht und der Weg der Übermittlung angemessenen Schutz für Ihre Daten bietet, zum Beispiel:

 mittels einer Datenübermittlungsvereinbarung, die die aktuellen Standardvertragsklauseln beinhaltet, die die Europäische Kommission für die Übermittlung personenbezogener Daten durch Verantwortliche im EWR an Verantwortliche und Auftragsverarbeiter in Rechtssystemen ohne angemessenes Datenschutzrecht vorsieht, oder

 die Übermittlung Ihrer Daten in ein Land, in dem ein gesetzlich vorgeschriebenes Datenschutzniveau besteht, das von der Europäischen Kommission als angemessen bewertet wurde, oder

 wenn es für den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags zwischen uns und einem Dritten notwendig ist und die Übermittlung zumZwecke dieses Vertrags in Ihrem Interesse ist (etwa, wenn wir Daten außerhalb des EWR übermitteln müssen, um unsere Verpflichtungen aus diesem Vertrag zu erfüllen, wenn Sie ein Kunde von uns sind), oder

 wenn Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung erteilt haben.

Dauer der Datenspeicherung

Die bei einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bewerbungsprozesses gespeichert. Endet derBewerbungsprozess mit einer Absage oder Vermittlung, so werden Ihre Daten maximal sechs Monate aufbewahrt und dann gelöscht, sofern einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Müssen die Daten aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen aufbewahrt werden, werden die Daten nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Die steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten belaufen sich regelmäßig auf sechs bis zehn Jahre.

Für den Fall, dass Ihre Bewerbung in unseren Talent Pool für künftige Stellenausschreibungen aufgenommen werden soll, kommt eine Aufbewahrung und Nutzung für einen längeren Zeitraum in Betracht. In diesem Fall bitten Sie wir um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Rechte

Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber das Recht:

 Bestätigung darüber zu verlangen, ob über Ihre Person personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO),

 jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten (Art. 15 DSGVO),

 die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten oder deren Ergänzung zu verlangen (Art. 16 DSGVO),

 die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, z.B. bei Widerruf der Einwilligung (Art. 17 DSGVO),  unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),

 auf Datenübertragbarkeit, was u.a. ein Recht gewährt, die betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO),

 sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO),

 nach § 21 DSGVO, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 S.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen,

 Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zuwiderrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten berührt wird.

Möchten Sie als betroffene Person vorstehende Rechte in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an dieoben genannte verantwortliche Stelle

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, damit sie jederzeit den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen im Bewerbungsprozess oder anderen Prozessen Rechnung zu tragen. In diesem Fall gelten die neuen Datenschutzhinweise für jeden späteren Besuch unserer Website oder jede spätere Bewerbung.